Andrea Wulf
Die Vermessung des Himmels
Vom größten Wissenschaftsabenteuer
des 18. Jahrhunderts
Die Geschichte des größten wissenschaftlichen Abenteuers im 18. Jahrhundert erzählt dieser Wissenschaftsthriller, der an jenen magischen Moment erinnert, als die Dimensionen des Universums erstmals Kontur gewannen. Bestsellerautorin Andrea Wulf blickt zurück auf den Sommer des Jahres 1769, als beim Venusdurchgang erstmals Wissenschaftler weltweit zusammenarbeiteten, um den Abstand zwischen Sonne und Erde exakt zu ermitteln. Sie reisten in die entlegensten Regionen und bestanden gefährliche Abenteuer.
Inhalt
Vorbemerkung 11
Karten 12
Dramatis Personae 17
Prolog: Die Herausforderung 19
TEIL I Transit 1761
Kapitel 1 Der Aufruf 31
Kapitel 2 Die Franzosen sind die Ersten 51
Kapitel 3 Die Briten steigen ein 67
Kapitel 4 Nach Sibirien 82
Kapitel 5 Alles bereit für die Venus 95
Kapitel 6 Transit-Tag, 6. Juni 1761 115
Kapitel 7 Wie weit ist es zur Sonne? 140
TEIL II Transit 1769
Kapitel 8 Eine zweite Chance 159
Kapitel 9 Russland steigt ein 172
Kapitel 10 Die kühnste Reise 187
Kapitel 11 Skandinavien oder das Land
der Mitternachtssonne 202
Kapitel 12 Der nordamerikanische Kontinent 213
Kapitel 13 In alle vier Ecken der Welt 231
Kapitel 14 Transit-Tag, 3. Juni 1769 257
Kapitel 15 Nach dem Transit 275
Epilog Eine neue Morgenröte 289
Dank 299
Verzeichnis der Beobachter 1761 303
Verzeichnis der Beobachter 1769 311
Abkürzungsverzeichnis 319
Anmerkungen 321
Ausgewählte Literatur und Quellen 373
Literatur 375
Zur weiteren Lektüre empfohlen 393
Bildnachweis 395
Register 403
Taschenbuch
Broschur
416 Seiten mit Abbildungen
ca. 12,5x18,7cm
978-3-328-10228-1
Penguin